ICC Water & Health / ICC / News

News

25.04.2023

Neues Projekt „SEWAT“ im April gestartet

„SEWAT - Mikrobiologische und chemo-physikalische Echtzeitparameter zur Qualitätskontrolle in der mobilen Trinkwasseraufbereitung“ ist ein...[mehr]


30.03.2023

Sophia Steinbacher neue Präsidentin der Young Water Professionals

Unsere PhD-Studentin Sophia Steinbacher vom Fachbereich Wasserqualität und Gesundheit an der KL Krems wurde als neue Präsidentin der Young Water...[mehr]


16.02.2023

44. IAD Tagung an der KL Krems

Die 44. Tagung der „International Association for Danube Research“ (IAD), die von 6. – 9. Februar an der KL Krems stattfand, war ein großer Erfolg....[mehr]


23.11.2022

Julia Derx und Margaret Stevenson organisieren Session beim EGU General Assembly 2023

Wie jedes Jahr wird auch 2023, die Generalversammlung der European Geosciences Union (EGU) in Wien stattfinden.[mehr]


21.11.2022

Carmen Rehm mit NÖ Impact Award für Dissertant*innen ausgezeichnet!

Am 17.11.2022 wurde erstmals von der Gesellschaft für Forschungsförderung NÖ (GFF) der Impact Award an Dissertant*innen verliehen. Ausgezeichnet...[mehr]


25.10.2022

Wiener Wasser Fortbildungsveranstaltung im Rahmen der KL Academy

Andreas Farnleitner und Karen Zuser vom ICC Water & Health als Lehrende bei der neuen Fortbildungsveranstaltung „Wasserqualität in der...[mehr]


21.10.2022

Claudia Kolm mit NÖ Wissenschaftspreis ausgezeichnet

Der Niederösterreichische Wissenschaft Zukunft Preis 2022 wurde am 18. Oktober im Rahmen der Wissenschaftsgala im Schloss Grafenegg an unsere KL...[mehr]


20.10.2022

Wissenschaft im Wirtshaus

Das ICC Water & Health informierte die interessierte Bevölkerung in entspannter Atmosphäre über diverse Aspekte rund um das Fachgebiet Wasserqualität...[mehr]


07.09.2022

44. IAD-Konferenz 2023

ICC Water & Health ist Mitveranstalter der 44. IAD-Konferenz[mehr]


07.09.2022

Think-MINT!

Unsere ICC Doktorandin Sophia Steinbacher unterstützt die Aktion Think-MINT, um mehr Mädchen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und...[mehr]


20.07.2022

Neues FWF Projekt bewilligt

Julia Derx und Rita Linke wurde in der letzten Kuratoriumssitzung des FWF Ende Juni ein neues Projekt mit dem Titel „ BACTO-TRANS: Upscaling...[mehr]


09.06.2022

37. Jahrestagung der ÖGHMP

Fantastische Bilanz unseres ICC Water & Health bei der 37. Jahrestagung der ÖGHMP![mehr]


03.06.2022

Lange Nacht der Forschung 2022

Großes Publikums-Interesse am ICC Water & Health Stand[mehr]


13.04.2022

Essen ohne Gift - Globale Herausforderungen und nachhaltige Lösungen

Unsere ICC Forscherin Claudia Kolm hält Kurzvortrag zum Thema fäkale Verschmutzung.[mehr]


29.11.2021

Nature Microbiology: Den "Urbakterien" auf der Spur

Archaeen besiedeln extreme Lebensräume, so auch den Verdauungstrakt von Wirbeltieren. Die verschiedenen Stämme sind spezifisch für den Wirt, wiesen...[mehr]


22.11.2021

EGU-Generalversammlung 2022

ICC Water & Health Wissenschafter_innen und Partner_innen organisieren Session im Rahmen der nächsten EGU-Generalversammlung 2022 (April 2022 in Wien...[mehr]


16.11.2021

IWA HRWM Webinar Mini-Symposium am 3.12.2021

Die Specialist Group HRWM (Health-Related Water Microbiology) der IWA (International Water Association) veranstaltet am 3.12.2021 das erste globale...[mehr]


03.11.2021

Projekt PROMISCES unterstützt den Aufbau einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft

Forschende des ICC Water & Health arbeiten gemeinsam mit einem europäischen Konsortium daran, Schadstoffe aus Oberflächen- und Grundwasser zu...[mehr]


14.10.2021

Neue Kooperation von Stadt Wien und ICC Water & Health erforscht Wiener Trinkwasser

Das ICC Water & Health beginnt eine neue umfassende Forschungskooperation mit der Stadt Wien – Wiener Wasser. Ausgehend von den natürlichen...[mehr]


07.09.2021

Potenzielle Abwasserbelastung der Donau durch die Schifffahrt

Aufgrund immer wieder geäußerter Vermutungen, dass die Donauschifffahrt zu einer signifikanten fäkal-mikrobiologischen Belastung führt, wurde ein...[mehr]


22.03.2021

PhD Geda Kebede gewinnt österreichischen Wasserpreis

Der u.a. vom ICC betreute Äthiopier, wurde für seine Arbeit über die nachhaltige Nutzung der Oberflächengewässer im äthiopischen Hochland...[mehr]


22.01.2021

New Paper out now!

"Modelling the interplay of future changes and wastewater management measures on the microbiological river water quality considering safe drinking...[mehr]


13.01.2021

Last call for submission: European Geosciences Union General Assembly

The next European Geosciences Union General Assembly takes place entirely online in April 2021. Submit your abstract to our forthcoming session until...[mehr]


18.12.2020

Neue Biomoleküle zum Aufspüren von Bakterien

Das ICC entwickelt kostengünstige Erkennungsmoleküle für zukünftige diagnostische Schnelltestmethoden. [mehr]


04.12.2020

PhD Claudia Kolm: „DNA is key!“

„Wissenschaft ist ein kollektives Unterfangen und genau das wird im ICC gelebt.“ Unsere frisch promovierte Spezialistin in der Methodenentwicklung...[mehr]


27.11.2020

PhD Sophia Steinbacher gehört gehört

„Viele Menschen betrachten Wissenschaft nicht immer frei von Klischees.“ Unsere PhD im Ö1-Interview zum NÖ-JungforscherInnenkalender 2021! [mehr]


13.11.2020

Neues Lyseverfahren von Bakterien

Georg Reischer und Roland Martzy entwickeln neues Verfahren, das den Aufschluss von Bakterienzellen beträchtlich erleichtert. Ein wichtiger Baustein...


06.11.2020

Alexander Kirschner habilitiert

Wir gratulieren unserem stellv. ICC-Leiter Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Alexander Kirschner zu seiner Habilitation im Fach Mikrobiologie an der...[mehr]


23.10.2020

"SwimCity"-Projekt in der Presse

Unsere Forscherinnen Silvia Cervero und Julia Derx untersuchen, wie sehr Starkregenereignisse die städtischen Gewässer belasten und wie...


02.10.2020

Neues Projekt von NFB bewilligt!

Die NÖ Forschungs-/Bildungsges.m.b.H. hat unser neues Projekt bewilligt - „FUTURE DANUBE - Vorhersage zukünftiger Trends in der gesundheitsbezogenen...[mehr]


News 1 bis 30 von 75
<< Erste< zurück1-3031-6061-75vor >Letzte >>

Das ICC Water & Health
ist eine Kooperation von:

Technische Universität Wien
Medizinische Universität Wien
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften