Forschung
Aktuelle Projekte
SEWAT – Mikrobiologische und chemophysikalische Echtzeitparameter zur Qualitätskontrolle in der mobilen Trinkwasseraufbereitung
Laufzeit: 2023–2025
Fördergeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), Bundesministerium für Finanzen (BMF)
Ansprechpartner: Georg Reischer, Alexander Kirschner, Lena Campostrini
Projektbeschreibung
Untersuchung der Interaktion von ionischen Flüssigkeiten mit Zellhüllen, Proteinen und Nukleinsäuren von Pilz- und Bakterienzellen
Fördergeber: GFF-Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich
Laufzeit: 2022 - 2025
Ansprechpartner: Georg Reischer, Johanna Kreuter
Projektbeschreibung
Faterisk Aqua - Vorkommen von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) im urbanen Wasserkreislauf
Laufzeit: 2021–2024
Fördergeber: Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds (WWTF)
Ansprechpartner: Julia Derx, Alfred Paul Blaschke
Projektbeschreibung
HydroChip – Rolle-zu-Rolle hergestelltes „Lab-on-Foil“ System mit funktionellen Hydrogelen für die On-Chip Detektion von Pathogenen
Laufzeit: 2021–2024
Fördergeber: Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Ansprechpartner: Georg Reischer
Projektbeschreibung
ViWa 2020+ – Vienna Water Resource Systems 2020+
Laufzeit: 2021–2029
Fördergeber: MA 31, Stadt Wien
Ansprechpartner: Andreas Farnleitner, Alfred Paul Blaschke, Regina Sommer, Alexander Kirschner
Projektbeschreibung
FUTURE DANUBE - Vorhersage zukünftiger Trends in der gesundheitsbezogenen mikrobiologischen Wasserqualität von Flüssen in einer sich stark verändernden Welt
Laufzeit: 2021–2024
Fördergeber: NÖ Gesellschaft für Forschungsförderung (GFF)
Ansprechpartner: Andreas Farnleitner, Alexander Kirschner
Projektbeschreibung

Das Interesse und die Basiskompetenz des ICC Water & Health definieren sich an der vollen Breite des Themas Wasser & Gesundheit, welche mikrobiologische, chemische, toxikologische und ästhetische Aspekte der Wasserqualität widerspiegeln.
Die Forschungsschwerpunkte sind derzeit jedoch auf mikrobiologische Aspekte der Wasserqualität fokussiert.
Unsere Publikationstätigkeit zielt einerseits auf die Erstellung qualitätsgesicherter internationaler wissenschaftlicher Publikationen (peer review) sowie andererseits auf Veröffentlichung in deutschsprachigen Medien für die Praxis ab.
Darüber hinaus wird auf nationaler und internationaler Ebene bei der Erstellung von Normen und Regelwerken mitgearbeitet.